Duppach, Mineralquellen und Maare

↔ 11,1 km, ↑ 220 hm

Startpunkt: Der Parkplatz gegenüber der Kirche, Hauptstraße 25, 54597 Duppach. Koordinaten 50.25996, 6.56566
Wir wandern die Strecke gegen den Uhrzeigersinn, mit dem Rücken zum Parkplatz halten wir uns zunächst rechts.

Sehenswürdigkeiten: 3 Mineralquellen, eine Römische Ausgrabung, das Eichholzmaar und der Eifelblick auf Heilert

Kürzen auf 8,5 km: Nach Besichtigung des Duppacher Dreeses wenden wir uns und wandern auf der Teerstraße geradewegs zurück nach Duppach. Bald sehen wir die Kirche und erreichen den Parkplatz. Grüne Linie in der Karte!

Streckenänderung bei Hochwasser: Die Überquerung des Oosbaches, nach gut 1 km, erfolgt auf Trittsteine. Wenn der Bach zu viel Wasser führt, wandern wir ein Stückchen zurück bis zur Teerstraße, halten uns rechts und wandern direkt nach Weiermühle (orangefarbene Linie in der Karte).

gpx-Datei herunterladen: Duppach Mineralquellen und Maare.zip

 

Google Maps - Map ID 03040d43Durch einen Klick auf "Karte anzeigen" wird die Karte vom Anbieter Google geladen. Es werden dadurch womöglich personenbezogene Daten an Google gesendet und Cookies durch den Anbieter gesetzt. Es ist möglich, dass der Anbieter Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter Google-Datenschutzerklärung

Aufrufen der Strecke in Garmin Connect: Hier klicken
  • w31-01Oosbach
  • w31-02Oosbach bei Weiermühle
  • w31-03Römische Ausgrabung Weiermühle
  • w31-04Eichholzmaar
  • w31-05Steffelner Drees
  • w31-06Duppacher Drees
  • w31-07Auf Heilert
  • w31-08Auf Heilert-Blick ins Tal

Strecke:
km 1,1
Nach etwa 1,1 km erreichen wir den Oosbach. Die Bachüberquerung erfolgt auf Trittsteine. Bei Hochwasser klappt das leider nicht, dann gehen wir ein Stückchen zurück bis zur Teerstraße, halten uns rechts und wandern direkt nach Weiermühle (orangefarbene Linie in der Karte oben).

km 3,1 Römische Ausgrabung Weiermühle
1921 fand ein Bauer beim Pflügen einen überlebensgroßen Löwenkopf, sowie einen Eberkopf, aus Sandstein. Die Funde kamen ins Museum nach Trier und sind dort bis heute zu sehen. Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger fanden den Fundort in den 1980er Jahren erneut, ab 2001 fanden mehrere und ausführliche archäologische Ausgrabungen statt. Es wurde eine mehrere Hektar große Villenanlage aufgefunden. Die Anlage wurde erbaut um 90 n. Chr. , nahe an der Römerstraße Trier - Köln, der hier auf der Anhöhe verlief. Besitzer war der Stadtrat in Trier oder Köln. Er stellte seinen enormen Reichtum durch monumentale Grabmäler zur Schau, wovon die Überreste jetzt erforscht sind. Man geht davon aus, dass die hier errichteten Grabdenkmäler mit der Igeler Säule vergleichbar sind. Um 270/280 n. Chr. kam es zu einem Besitzerwechsel, die Grabmäler wurden zerstört und die Villa erlebte einen allgemeinen Niedergang. Zu Beginn des 5.Jahrhunderts wurde die Anlage verlassen.
Der Archäologischer Förderverein Duppach (klicken für Vereinswebsite) hat hier eine Nachbildung eines römischen Speichergebäudes errichtet und ausgestattet mit sehr viel Infomaterial zum Thema.

km 4,1 Aueler Drees
Das Auftreten von Mineralquellen im Vulkaneifel hängt mit dem früheren Vulkanismus zusammen. Aus Magma, tief im Erdinneren, entweicht CO2. Das CO2 steigt zur Erdoberfläche auf und löst sich in geringerer Tiefe im Grundwasser. Dieses Grundwasser wird dadurch kohlensäurehaltig und löst Mineralien aus dem Gestein. Weil das Gestein hier im Untergrund (Buntsandstein) kalkarm und eisenhaltig ist, haben die Quellen hier einen hohen Eisengehalt. Sobald das Quellwasser zu Tage tritt, fällt das Eisen unter Einwirkung von Sauerstoff schnell wieder aus. So entstehen die rötlichen Quellsedimente (Eisenocker).

km 4,7 Das Eichholzmaar
ist eines der kleineren Maare in der Vulkaneifel. Es hat einen Durchmesser von ca. 120 m. Eine alte Landkarte belegt, dass das Eichholzmaar früher mit Wasser gefüllt war. Diese "Tranchot-Karte" wurde von dem französischen Kartografen Tranchot erstellt, in 1811.
Anfang des 20. Jahrhunderts hat man das Maar trocken gelegt, um Wiesenflächen zu erhalten. Von 2007 bis 2008 fand eine Renaturierung statt. Allererst wurde der Damm wiederhergestellt und wasserdicht gemacht. Der Bach floss ursprünglich durch den Kernbereich des Maares, ein Teil des Wassers wurde jetzt um das Maar herum geleitet, sodass sich Maar-Stillgewässer und Bach-Fließgewässer als Lebensräume ergänzen konnten. Das Alter des Eichholz-Maares lässt sich nur grob schätzen, gerechnet wird mit etwa 30.000 Jahren. Die Infotafel am Maarufer erklärt uns anschaulich, wie das Maar durch einen Vulkanausbruch entstanden ist. Das neue Ökosystem Eichholzmaar entwickelt sich gut, hier ist ein Refugium für seltene Wasservögel und Reptilien entstanden.

km 4,9 Steffelner Drees
Wir umrunden das Maar zur rechten Seite und wandern weiter zur Mineralquelle „Steffelner Drees“. Auch dieses Mineralwasser ist kohlensäure- und eisenhaltig. Auffällig sind die roten Quellensediment-Ablagerungen. Die Eifeler haben früher das Wasser dieser Quellen in Trinkbehälter gesammelt und schrieben es heilende Kräfte zu. Und Hedelich-Koche, Eifeler Pfannkuchen aus Buchweizenmehl , wurden hiermit gebacken, weil die Kohlensäure im Wasser den Teig auflockert.

km 7,2 Duppacher Drees.
Siehe Duppacher Drees.pdf. Die kohlensäurehaltige Mineralquelle wurde in Stein gefasst und überdacht und ist frei zugänglich. Der geologische Unterbau besteht aus Sand- und Siltstein-Schichten der Unterdevon-Zeit. Bei der „Duppacher-Quelle“ handelt es sich um ein Quellwasser, das mit 3551 mg/l einen hohen CO2-Gehalt aufweist und mit Calcium und Magnesium relativ stark mineralisiert ist. Das Mineralwasser ist eisenhaltig aber dennoch gut trinkbar. Abkürzung der Wanderung: Ab hier geradewegs nach Duppach wandern, siehe Karte!

km 8,9 Eifelblick Heilert. Eine Infotafel erklärt uns die Aussicht, bei klarem Wetter reicht der Weitblick bis zum Nürburgring. Ab hier wandern wir auf der Asphaltstraße bergabwärts, immer noch die schöne Weitblicke genießend. Die  Markierung „Maare und Vulkane“ beachten wir nicht, wir marchieren geradewegs auf Duppach und auf die Kirche zu.

Wanderungen Übersicht

top